3. Jahrgang – Heft 2004/II

Inhaltsverzeichnis

Jörg Roesler: „Akkord ist Mord, Normenerhöhung ist das Gleiche“. Eine Tradition des ökonomischen Kampfes der deutschen Arbeiterklasse und der 17. Juni 1953

Olaf Klenke: Betriebliche Konflikte in der DDR 1970/71 und der Machtwechsel von Ulbricht auf Honecker

Ulla Plener: Zur Geschichte des Umgangs der SED-Führung mit der SPD-West: Das Stricken an deren „linker Opposition“ (1948-1953)

Matthias Loeding: Politischer Neubeginn unter sowjetischer Besatzung: Die Konstituierung des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin im Mai/Juni1945

Wolfgang Beutin: „Nicht zählen wir den Feind, / Nicht die Gefahren all“ – Die unter dem Sozialistengesetz verbotene und verfolgte Literatur

Miszellen
Heidi Beutin: Das Sozialistengesetz im Briefwechsel von August und Julie Bebel

Sandor Vadasz: Die Rolle Bernsteins bei der Gründung der USPD

Biographisches
Martin Creutzburg: August Otto Creutzburg (1892-1941). Der Lebensweg eines deutschen Kommunisten

Regionales
Dagmar Semmelmann: Zu den Juni-Ereignissen von 1953 in Stalinstadt/Fürstenberg

Günter Gerdesius: Der Geschichtsverein Maximilianshütte/Maxhütte Unterwellenborn e.V.

Dokumente
Irmtraud Schubert: Lenin und Roshkow

Diskussion
Zur Parteigeschichtsschreibung der SED
Jürgen John: Herrschaftsdiskurs- und Leittextforschung am oder ohne Ende?

Günter Benser: Die Parteigeschichtsschreibung der SED auf dem Seziertisch

Leserzuschrift
Anneliese Griese: Zum Aufsatz von Volker Riedel (JBzG 2004/I)

Berichte
Jochen Černý: Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni (Erster Teil)

Peter Hübner: „Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit – Prägungen, Funktion, Leitbilder“

Gerd Kaiser: Rosa Luxemburg und ihre politischen Freunde

Renate Merkel-Melis: Die Inkraftsetzung des Sozialistengesetzes vor 125 Jahren. Presse und Publizistik unter den Bedingungen des Ausnahmegesetzes

Rezensionen
Karl Marx/Friedrich Engels, Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung, Bd. 13: Karl Marx/Friedrich Engels, Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865. Bearbeitet von Svetlana Gavril’čenko/Inna Osobova/Ol’ga Koroleva und Rolf Dlubek. (Walter Schmidt)

Angelika Limmroth: Jenny von Westphalen – Die Frau von Karl Marx. Mit einer historischen Einführung von Raban Graf von Westphalen. (Heinrich Gemkow)

Alexandra Kollontai: Mein Leben in der Diplomatie. Aufzeichnungen aus den Jahren 1922 bis 1945.(Horst Schützler)

Ingelore Pilwousek (Hrsg.): Otto und Wolfgang Graf. Leben in bewegter Zeit 1900-2000. (Nikolaus Brauns)

Heinz-Jürgen Schneider/Erika Schwarz/Josef Schwarz: Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. (Peter Mönnikes)

Wal Buchenberg: Was Marx am Sowjetsystem kritisiert hätte. Politische Ökonomie der Sowjetunion. (Walter Rösler)

Mike Schmeitzner: Alfred Fellisch 1884-1973. Eine politische Biographie. (Detlef Ziegs)

Gegen Faschismus und Krieg. Auseinandersetzung, Opposition und Widerstand im Raum Jena vom September 1929 bis Mai 1945. Dokumente. Auswahl und Zusammenstellung: Heinz Grün, Teil 1: September 1929 bis Januar 1933; Teil 2: Februar bis Juli 1933. (Horst Benneckenstein)

Wolfgang Ruge: Berlin – Moskau – Sosswa. Stationen einer Emigration. (Paul Heider)

Wladislaw Hedeler: Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Wirkung. Mit einem Essay von Steffen Dietzsch. (Horst Klein)

Ruth Kibelka: Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948; Ruth Kibelka: Memelland. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte. (Kurt Wernicke)

Martin Kukowski: Die Chemnitzer Auto Union AG und die „Demokratisierung“ der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948. (Wolfgang Uhlmann)

Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945-1949. Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges. (Christoph Classen)

Gisela Notz: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49-1957. (Hanna Behrend)

Siegfried Prokop: Intellektuelle im Krisenjahr 1953. Enquête über die Lage der Intelligenz der DDR. Analyse und Dokumente. (Eberhart Schulz)

Wilfriede Otto: Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente; Jürgen Hofmann/Annette Neumann (Hrsg.): Die Klasse im Aufruhr. Der 17. Juni 1953 in Berliner Betrieben. Dokumente (Günter Benser)

Torsten Diedrich: Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 in der DDR. (Paul Heider)

Thomas Etzemüller: Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945. (Wolfgang Heyn)

Annotationen
Vademekum der Geschichtswissenschaften. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen, Ämter, Verlage und Zeitschriften sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 5. Ausgabe 2002/2003. (Wolfgang Heyn)

Leben ist Streben. Das erste Auguste-Schmidt-Buch, hrsg. von Johanna Ludwig/Ilse Nagelschmidt/Susanne Schötz unter Mitarb. v. Sandra Berndt (Ursula Herrmann)

Alexander K. Woronski: Die Kunst, die Welt zu sehen. Ausgewählte Schriften 1911-1936. (Manfred Behrend)

Unbeirrbar rot. Zeugen und Zeugnisse einer Familie Erzählt und ausgewählt von Stefan und Witold Leder, hrsg. von Gerd Kaiser. (Heinrich Gemkow)

Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, hrsg. von Heinrich August Winkler (Wolf G. Angmeyer)

Lotte Ulbricht: Mein Leben. Selbstzeugnisse, Briefe und Dokumente. (Joachim Eichler)