13. Jahrgang – Heft 2014/II

Schwerpunkt zum Ersten Weltkrieg

Annelies Laschitza: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Kampf gegen den drohenden Krieg 1911 bis 1913

Lucas Poy: Die Sozialistische Partei Argentiniens und der Erste Weltkrieg

Jörn Wegner: Die Antikriegsproteste der deutschen Arbeiter am Vorabend des Weltkrieges und ihre Entwaffnung durch die SPD-Führung

Ottokar Luban: Der Kampf der Berliner SPD-Basis gegen die Kriegskreditbewilligung im ersten Kriegsjahr

Veronika Helfert: „Unter Anführung eines 13jährigen Mädchens“. Gewalt und Geschlecht in unorganisierten Protestformen in Wien während des Ersten Weltkrieges

Antje Strahl: Krise als Emanzipationsschub? Beschäftigungsbedingungen für Arbeiterinnen am Beispiel mecklenburgischer Rüstungsbetriebe 1914 bis 1918

Marco Swiniartzki: Der Beginn der gegenseitigen Entfremdung. Arbeiter und Deutscher Metallarbeiter-Verband im Chemnitzer Maschinenbau 1914 bis 1918

Helge Döhring: Berliner Syndikalisten im Streik 1914 bis 1916 (Dokumentation)

Christian Stappenbeck: Kriegsbeginn 1914 – ein Dorfmädchen in der Mark Brandenburg notiert

William A. Pelz: Proletarischer Internationalismus vor 1914. Internationale Konferenz (Bericht)

Weitere Aufsätze

Günter Benser: 50 Jahre ITH – in der Sicht eines Wegbegleiters

Richard Albrecht: Über Armut. Und über Armut hinaus

Andreas Morgenstern: „Material für die berühmte Spaltung innerhalb der Partei“. Die „Sozialistischen Monatshefte“ als Blatt der Revisionisten in der SPD 1912

Diskussion

Karsten Heinz Schönbach: Reformismus und Kapitalismus im Deutschen Kaiserreich

Miszelle

Daniela Fuchs: „Zu Breslau ein Friedhof. Ein Toter im Grab. Dort schlummert der Eine der Schwerter uns gab.“ (Arbeiterlied). Ferdinand Lassalle zum 150. Todestag

Berichte

Anja Kruke: Arbeiterbewegung und Digital Humanities. 44. Konferenz der IALHI

Tobias Kühne: „Neues über die Arbeiterbewegung in Berlin und Brandenburg“. Eine Tagung über Schicksale und Strukturen

Ingo Schmidt: Demokratie und Revolution in den Werken Rosa Luxemburgs. Internationale Konferenz

Harald Lange: Mehr Gerechtigkeit wagen. Willy Brandts globales Engagement. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Information

Holger Czitrich-Stahl: Eine herausragende Enzyklopädie für die Arbeiterklasse. Das „Volks-Lexikon“, durchgesehen nach 120 Jahren

Buchbesprechungen

Bernard Degen u. a. (Hrsg.): Gegen den Krieg. Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität (Hartmut Henicke)

Heiner Karuscheit: Deutschland 1914. Vom Klassenkompromiss zum Krieg (Henning Holsten)

Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog (Jakob Müller)

Oliver Janz: 14 – der große Krieg (Jakob Müller)

Erich Mühsam: Tagebücher, Bd. 3: 1912-1914; Bd. 4: 1915; Bd. 5: 1915-1916, hrsg. von Chris Hirte/Conrad Piens (Julian Nordhues)

Klaus-Jürgen Bremm: Propaganda im Ersten Weltkrieg (Gerhard Engel)

Wolfgang Niess: Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung. Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert (Axel Weipert)

Zum Wirken von Marx und Engels und zur Editionsgeschichte ihrer Werke (Martin Hundt)

Diana Ecker: Der Freiheit kurzer Sommer. Auf Mathilde Franziska Annekes Spuren durch die pfälzisch-badische Revolution von 1849 (Wilma Ruth Albrecht)

Helga Grebing/Siegfried Heimann (Hrsg.): Arbeiterbewegung in Berlin. Der historische Reiseführer (Herbert Mayer)

Victor Grossman: Rebel Girls. 34 amerikanische Frauen im Porträt (Gisela Notz)

Dario Azzellini/Immanuel Ness (Hrsg.): „Die endlich entdeckte politische Form“. Fabrikräte und Selbstverwaltung von der Russischen Revolution bis heute (Axel Weipert)

Kateřina Čapková/Michal Frankl: Unsichere Zuflucht. Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich 1933-1938 (Veronika Arndt)

Michael Berger/Gideon Römer-Hillebrecht (Hrsg.): Jüdische Soldaten – Jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich (Herbert Mayer)

Axel Ulrich: Wilhelm Leuschner. Ein deutscher Widerstandskämpfer (Horst Klein)

Sabine Friedrich: Wer wir sind. Der Roman über den deutschen Widerstand; Sabine Friedrich: Wer wir sind. Werkstattbericht, mit Bildern (Helga W. Schwarz)

Jochen Hellbeck: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht (Jens Ebert)

Jan Foitzik (Hrsg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954. Dokumente (Günter Benser)

Martin Morgner: DDR-Studenten zwischen Anpassung und Ausrasten. Disziplinarfälle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1965 bis 1989 (Christoph Meißner)

Daniel Limberger: Polen und der „Prager Frühling“ 1968. Reaktionen in Gesellschaft, Partei und Kirche (Stefan Bollinger)

Dieter Schiller: Einzelheiten und Beispiele. Gelesenes und Geschriebenes aus vierzig Jahren (Sigrid Bock)

Denis Goldberg – Freiheitskämpfer und Humanist (Ulrich van der Heyden)

Markus Meckel/Steffen Reiche (Hrsg.): „Nichts muss bleiben, wie es ist“. Gedanken zur Gründung der Ost-SPD (Heinz Niemann)

Michael Zeuske: Kuba im 21. Jahrhundert. Revolution und Reform auf der Insel der Extreme (Volker Wirth)